Wasserwandern auf dem Hochrhein – Reiseführer auf Wikivoyage

您所在的位置:网站首页 好看的搞笑电影推荐几部 前十名 Wasserwandern auf dem Hochrhein – Reiseführer auf Wikivoyage

Wasserwandern auf dem Hochrhein – Reiseführer auf Wikivoyage

2024-07-12 18:51:53| 来源: 网络整理| 查看: 265

Der Hochrhein bildet über grössere Strecken die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz, lediglich in gewissen Bereichen des Kantons Schaffhausen liegt zu beiden Seiten des Rheins Schweizer Staatsgebiet. Zum Hochrhein wird die Strecke vom Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee (genauer gesagt dem Untersee) bei Stein am Rhein bis zum "Rheinknie" von Basel gerechnet.

Die 19,5 km vom Ausfluss aus dem Untersee bei Stein am Rhein bis zum Kanuclub Schaffhausen sowie die ca. 125 km vom Rheinfallbecken (Neuhausen) bis zur Schweizer Landesgrenze am Dreiländereck bei Basel sind mit Wanderbooten grossteils problemlos zu befahren.

Hintergrund[Bearbeiten] Mit dem Kanadier auf den Hochrhein

Der Hochrhein, der ab dem Ausfluss aus dem Untersee, dem unterhalb von Konstanz gelegenen Teil des Bodensees, über weite Strecken die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet, ist ein lohnendes Ziel für eine (mehrtägige) Paddeltour. Nur über wenige Abschnitte ist er (teilweise) naturbelassen, oftmals geprägt von in den letzten zweitausend Jahren erfolgten baulichen Eingriffen der Anwohner, so wurden bedeutende Brückenbauwerke errichtet, um die Städte entstanden, Verkehrsstränge verlaufen entlang der Ufer, Wasserkraftwerke und Industriebauten zeugen von der Ausnutzung der Wasserkraft. Zahlreiche Städtchen geben einer Paddeltour auf dem Hochrhein eine tolle Kulisse, hier finden sich meist Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten und auf Zeltplätzen und in Jugendherbergen, etc. kann in den Monaten der warmen Jahreszeit an vielen Orten übernachtet werden.

Die oberste Etappe bis Schaffhausen kann problemlos als (Halbtages)tour bewältigt werden, mit Einbezug einer Strecke auf dem Untersee wäre auch eine Zweitagestour mit Übernachtung in Stein am Rhein ein guter Vorschlag. Es ergeben sich kaum technische Herausforderungen, keine Wehre mit Umtragestellen, allerdings vertrauen sich viele (mit ihren Kindern) in Gummibooten der Strömung an, ohne durch Paddelkenntnisse "vorbelastet" zu sein, was immer wieder zu gefährlichen Situationen führt.

Die unteren Etappen vom Rheinfall bis Basel sind geprägt von 11 Staustufen, zwischen denen sich Strömungen und teils fast stehende Abschnitte abwechseln; lediglich am "Koblenzer Laufen" mit Wildwasser II (je nach Bedingungen - III) wird ein natürliches Hindernis am besten umtragen, die verschiedenen Kraftwerksstaustufen sind alle mehr oder weniger einfach zu umkarren. Als mögliche Etappenorte bieten sich der Campingplatz bei Flaach (nach ca. 20 km), derjenige bei Kadelburg (weitere knappe 30 km), der Campingplatz nach Murg (nach 28 km), derjenige des Wassersportvereins Schwörstadt (weitere 17 km) oder derjenige bei Kaiseraugst (nochmals 14 km resp. 31 km ab Zeltplatz Murg) an.

Lage der Region Hochrhein-Bodensee auf der Deutschen Seite, entlang der Deutsch-Schweizer Grenze Vorbereitung[Bearbeiten] Hochrhein, Karte

Bootsmaterial:

Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen: am einfachsten und vertrautesten ist es, diesen Abschnitt mit dem eigenen Boot (Kanadier, Kajak, Schlauchkajak, Faltboot) zu befahren, alle sind gleichermassen geeignet. Bootsvermietungen haben begonnen, für die Strecke Boote zu vermieten und bieten einen entsprechenden Rückholservice.

Die Strecke Stein am Rhein - Schaffhausen wird an heissen Sommerwochenenden gern von zahllosen Gummibootkapitänen befahren, welche sich die Wasserfläche mit den Kursschiffen, Motorbooten und Weidlingen (den typischen Schaffhauser Holzbarken, welche teils gestachelt werden, teils motorisiert sind) teilen. Prinzipiell ist die Fahrt mit der "Gummirunzel" aus dem Supermarkt möglich, wenn aus Leichtsinn auf das Tragen einer Rettungsweste verzichtet wird (zumindest für Kinder und unerfahrene Flussschwimmer unabdingbar) und die Bootsführer angeheitert versuchen, möglichst nahe die Schifffahrtszeichen zu passieren, ist es immer wieder zu tödlichen Unfällen gekommen.

Abschnitt Rheinfall - Basel: auf dieser Strecke bieten höchstens abschnittweise Bootsvermietungen ihre Dienste an, in der Regel wird ein eigenes oder geliehenes Boot benutzt. Die Strecke ist für Kanadier, Faltboote, Schlauchkajaks und Kajaks gleichermassen geeignet, im Kajak wird der Platz zum Material- / Provianttransport wohl knapp werden, wenn man nicht auf einen motorisierten Begleitservice zurückgreifen kann. Aufgrund der zahlreichen Staustufen mit geringer Strömung im Oberwasser und Wirbeln im Unterwasser und der Gefahr der Verletzung der Bootshaut durch Steine und beim Ein-/Aussetzen ist die Strecke mit einem Gummiboot aus dem Supermarkt nicht zu bewältigen.

Ausrüstung: Die erforderliche Ausrüstung hinsichtlich Kleidung, Sicherheitsausrüstung, Proviant etc. ist in hohem Maße von den eigenen Ansprüchen wie auch von der Dauer der Tour abhängig. Im Interesse der eigenen Sicherheit wie der möglicher Retter ist das Tragen einer Schwimmweste / Schwimmhilfe auf dem Hochrhein dringend empfohlen.

Ein eigener Bootswagen ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich, wenn auch bei den zahlreichen Kraftwerken mit den Stauwehren in der Regel Bootswagen zum Umsetzen vorhanden sind. Diese an den jeweiligen Standort zurückzubringen (teils ist wie im Supermarkt ein Euro oder Franken als Pfand notwendig), ist zeitraubend und umständlich. Wenn man das Boot zum Einkauf unbeaufsichtigt lassen muss, macht ein Vorhängeschloss und eine Kette / Stahlseil Sinn.

Übernachtung und Verpflegung: Die Strecke Stein am Rhein - Schaffhausen ist an einem Halbtag zu bewältigen, Verpflegung erhält man in den Gastwirtschaften in Ufernähe und im Sommer vor allem an den Kiosken der zahlreichen Badeanstalten. Alle grösseren Orte verfügen über Supermärkte, allerdings meistens nicht in Flussnähe.

An der Strecke Rheinfall - Basel befinden sich ebenfalls mehrere Campingplätze, welche allerdings unterschiedlich auf die Aufnahme von Wanderpaddlern ausgerichtet sind, einige lassen nur Dauercamper auf ihr Areal. Der Rhein passiert immer wieder Städtchen, in denen eingekauft werden kann, direkt am Wasser sind Ladengeschäfte aber rar, die Supermärkte liegen immer öfter weit ausserhalb.

Kanuverleih[Bearbeiten] Kanuzentrum Konstanz mit Verleih. Kanuverleih mit zahlreichen Kanustationen am Bodensee.letzte Änderung: keine Angabe Bootsstüble Wangen, Seeweg 13. Tel.: (0)7735 440662, Fax: (0)7735 440663. Vermietung von Booten vornehmlich für den Untersee. Auf Vereinbarung kann auch ein Boot für eine Rheinfahrt bis Schaffhausen gemietet werden.letzte Änderung: keine Angabe Hochrhein-kanu. Kajaks, Kanadier. Hochrhein-Kanu vermietet Boote für Touren auf dem Hochrhein vom Rheinfall bis Basel, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden.letzte Änderung: keine Angabe

Kanuschule Bodensee in Arbonletzte Änderung: keine Angabe

Kanuschule Greenwater bietet geführte Touren auf dem Hochrhein und auch einen Bootsverleih an, Touren und Rückholung müssen individuell vereinbart werden. Anreise[Bearbeiten] Anreise Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen[Bearbeiten]

Mit dem Öffentlichen Verkehr wird Stein am Rhein am besten mit der Bahn (Strecke "Thurbo" Schaffhausen - Stein am Rhein - Kreuzlingen (bei Konstanz) - Romanshorn erreicht, dies empfiehlt sich vor allem, wenn man mit dem eigenen Schlauchkanadier oder Faltboot im Packsack anreist. Vom linksufrig gelegenen Bahnhof (Ortsteil "Vor der Brugg" von Stein) gelangt man in 5 Min. zur Strassenbrücke von Stein, unter der Einwassern möglich ist.

Mit dem Auto kann zum linksufrigen Einwassern beim Bahnhof kostenpflichtig (nicht billig) parkiert werden, das Rückholen des Fahrzeugs von Schaffhausen (längerer Fussweg durch die Stadt zum Bahnhof) resp. Langwiesen (etwas abgekürzte Tour, kurzer Weg zum Bahnhof) ist hier einfacher.

Alternativ kann entsprechend der Wegweisung "Stein am Rhein" bei den grossen kostenpflichtigen Parkplätzen rechtsufrig unterhalb des Städtchens parkiert und das Boot ohne Probleme dort eingesetzt werden, im Falle einer Rückholung ist dann allerdings der Fussmarsch vom Bahnhof auf der anderen Rheinseite durch das Städtchen deutlich länger (15 Min.), die Stadtbesichtigung allerdings den Weg wert.

Anreise Abschnitt Rheinfall - Basel[Bearbeiten]

Von den Bahnhöfen 47.6838.6251 Neuhausen SBB (bei Anreise aus der Schweiz) resp. 47.682818.611832 Neuhausen DB / Bad.Bhf bei Anreise aus Deutschland (Strecke Basel Bad.Bhf. - Waldshut - Neuhausen Bad.Bhf. - Schaffhausen - Singen - teils bis Ulm kann der Rheinfall per Bus erreicht werden.

Die Fussdistanz zum Rheinfall ist vom Badischen Bahnhof (DB) geringer, aber mit einer ziemlichen Höhendifferenz behaftet (die Fusswege sind mühsamer zu bewältigen, als es die Karte vermuten lassen würde), vom Bahnhof SBB noch deutlich weiter und ohne Bootswagen mit dem Boot kaum zu machen. Vor allem soll man sich nicht verlocken lassen, auf der Brücke in der Nähe des Bahnhofs SBB auf die linke Rheinseite zu wechseln: oberhalb des Rheinfalls darf der Rhein hier nicht befahren werden und die Distanz bis zu einer brauchbaren Einsetzstelle linksufrig unterhalb von Schloss Laufen ist auch mit dem Bootswagen viel zu lang.

Falls man plant, den gesamten Hochrhein vom Bodensee bis nach Basel zu fahren, muss man zwischen der Ausbootstelle beim Kanuclub Schaffhausen und der Einsetzstelle unterhalb des Rheinfalls (um das Kraftwerk Schaffhausen und den Rheinfall) langstreckig (um 5 km) umtragen resp. praktischerweise mit dem eigenen Bootswagen umsetzen. Wenn ein eigener Bootswagen zum Transport des Schlauchkanadiers oder Faltboot-Packsacks durch Neuhausen auch nur ungemein praktisch ist, wenn ein starres Boot umgesetzt werden muss, ist es ohne nicht zu machen.

Auf dem Rheinabschnitt zwischen dem Unterwasser des Kraftwerks und oberhalb des Rheinfalls sieht man zwar Boote, diese gehören ansässigen Fischern, allen anderen ist das Befahren dieses Abschnitts streng verboten. Ein striktes Verbot gilt umso mehr, für jeden Versuch, den Rheinfall zu befahren - Wildwasserfanatiker versuchen dies immer wieder, ein gelungener Versuch wird mit einer saftigen Busse belegt! Am Spital Schaffhausen wurde eine Unfallstatistik geführt an welchen Verletzungen die Todesopfer erlegen sind, welche den Rheinfall per Boot zu meistern oder zu durchschwimmen versuchen...

Verhaltensregeln auf dem Hochrhein[Bearbeiten] Entenfamilie ist auch auf dem Hochrhein unterwegs Kursschifffahrt hat Vorfahrt! Muskelgetriebene Boote haben Vorfahrt vor motorbetriebenen Booten, was letztere aber nicht immer wissen und beherzigen. Auf dem oberen Abschnitt vor Schaffhausen bestehen kontrollierte Geschwindigkeitsbeschränkungen, weshalb Bootsbegegnungen meist weniger dramatisch ablaufen. Im unteren Abschnitt um Eglisau und im Bereich der teils zum Wasserski zugelassenen Strecken zwischen Waldshut und Basel kommen einem öfters "Raser" entgegen, die offensichtlich manchmal der Ansicht sind, man freue sich an den Wellen nach knappem Kreuzen. Auf dem Abschnitt Stein am Rhein - Schaffhausen finden sich ungewöhnliche Seefahrtszeichen, in den Rheingrund gerammte feststehende Baumstämme, welche die Markierung der Fahrrinne tragen, sogenannte "Wiffen". Kursschiffe befahren die grün gekennzeichnete Seite, manchmal kreuzt die Fahrrinne zwischen zwei Wiffen die ganze Rheinbreite. Sportbootführer und vor allem Paddler halten sich in Ufernähe auf der "weissen Seite", im dort oft seichten Rheinwasser kommen einem die Motorboote auch nicht so gefährlich nahe. Allerdings sollte man sich nicht verleiten lassen, gleich den Rhein zu überkreuzen, nur weil von einer Wiffe zur nächsten die Seitenmarkierung wechselt, da die Fahrrinne mal links und mal rechts der Strommitte liegt. Die Schaffhauser machen sich oft einen Spaß daraus, möglichst nah an die "Wiffen" zu fahren oder zu schwimmen, die Wirbel hinter den Wiffen sind für Schwimmer lebensgefährlich. Jedes Jahr geraten Kanus oder Gummiboote infolge Unaufmerksamkeit vor die Wiffen, durch die Kraft des Flusses wird das Boot dann U-förmig um dem Stamm gewickelt, was die Kanutour zu einem abrupten Ende führt. Allerdings geht es eingenickten Motorbootsfahrern, welche sich gern treiben lassen, auch nicht besser… neuerdings werden Versuche mit einem Schifffahrtszeichen mit einem drehbaren Oberteil durchgeführt. Im Abschnitt Rheinfall - Basel sind Wasserski - Strecken oft im Oberwasser vor einem Stauwehr ausgeschildert, von den oft mit hoher Geschwindigkeit heranbrausenden Booten hält man sich am besten in Ufernähe in sicherem Abstand um nicht "Wasser zu tanken", allerdings schlagen dann die Wellen von den Böschungen zurück… Flussbeschreibung Hochrhein[Bearbeiten] Stein am Rhein - Schaffhausen (19,5 km)[Bearbeiten] Stein am Rhein (von Insel Werd aus gesehen) unterhalb von Stein am Rhein Hemishofen, EisenbahnbrückeEisenbahnbrücke der MuseumsbahnBrücken von Hemishofen aus der Luft Km 24,7: 47.659628.859143 Stein am Rhein : als Einsetzort für eine Bootstour auf dem Oberrhein ist das mittelalterliche Städtchen am Ausfluss des Untersees prädestiniert. Eventuell mögen einige die Tour bereits auf dem Untersee beginnen, da die lokalen Bootsvermietungen am Untersee beheimatet sind und man gleich von der Bootsvermietung lospaddeln kann. Wenn man in Stein einbootet, lohnt es sich, beim Start noch die unter Naturschutz stehende 47.6551428.867061 Insel Werd am Ausfluss des Untersees mit der St. Otmarskapelle zu besuchen resp. zu umpaddeln. Einsetzstellen: Am rechten Ufer unterhalb des Städtchens resp. der Schifflände (der Anlegestelle der Kursschiffe) befinden sich öffentliche kostenpflichtige Parkplätze und unterhalb der Steganlagen für die Sportboote (bei einem Türmchen) eine geeignete 47.6621258.8544814 Einbootstelle rechtsufrig mit Kiesstrand, hier können auch Faltboote gut aufgebaut werden. Der Fussweg vom 47.6560338.8551735 Bahnhof Stein am Rhein auf der linken Flussseite ist allerdings relativ lang. Eine Möglichkeit ergibt sich am linken Ufer an einem zum Rhein führenden geschotterten Strässchen 47.657798.8585186 unterhalb der Strassenbrücke mit einem betonierten Fundament. Die Platzverhältnisse sind relativ eng, da hier viele Gummiboote aufgepumpt werden, die ersten wenigen Meter Strecke verlaufen in durch Wellenschlag unruhigem Wasser zwischen Bootsliegeplätzen. Eine ruhigere Möglichkeit ergibt sich ebenfalls am rechten Rheinufer etwas weiter flussaufwärts oberhalb der Bootsplätze von "Stein - Vor der Brugg", eine 47.6562218.8610697 Einbootstelle linksufrig, kleine Wiese und Längsstufen ins Wasser, auch hier muss etwas zwischen den Bootsliegeplätzen hindurch gepaddelt werden. Auf der Zufahrt Fahrverbot, evtl. Bootswagen benutzen. Beim Parkplatz der Insel Werd ist ein Einsetzen nicht möglich. Das Städtchen Stein am Rhein mit den mittelalterlichen Gassen mit Häusern mit bunten Fresken (erhielt 1972 den Wakkerpreis für das schön erhaltene Ortsbild) lohnt einen Besuch. Oberhalb von Stein am Rhein ist die Burg Hohenklingen zu sehen. Übernachtungsmöglichkeiten in Stein am Rhein bestehen beispielsweise in der 47.6654388.8475771 Jugendherberge Stein am Rhein, Hemishoferstrasse 87. Tel.: +41 52 741 12 55, Fax: +41 52 741 51 40, E-Mail: [email protected]. letzte Änderung: keine Angabe 47.6635528.840845Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit ist der linksufrig etwas flussabwärts gelegene Reservierungsanfrage". Hier besteht auch eine gute Möglichkeit zum Ein- / Auswassern, der 47.59087.869355 Bahnhof Schwörstadt der deutschen Hochrheinbahn befindet sich kaum 200 m entfernt.

Am linken Ufer gelangt man vorbei an einzelnen Wochenend- / Fischerhäuschen mit charakteristischen Fischergalgen ins Oberwasser des Kraftwerks Ryburg - Schwörstadt, am Km 141,5 am Schweizer Ufer verkrautetes Niedrigwasser.

Km 142,8: es folgt die 47.580837.8409536 Steganlage des Wassersportclubs Möhlin Typ ist Gruppenbezeichnung (hier sind eher Motorbootfreunde willkommen) und das Bootshaus des Pontonier Fahrvereins Km 142,9: bei der Mündung des Möhlinbachs verläuft an dessen rechtem / östlichem Ufer das Fahrsträsschen zum Campingplatz von Möhlin, dieser liegt 700 m vom Rheinufer entfernt; die Distanz dorthin ist wohl nur mit einem Bootswagen zu machen, wenn man das Boot nicht über Nacht unbewacht am Ufer liegen lassen will. 47.575847.8382116 Camping Bachtalen, 4313 Möhlin. Tel.: +41 79 407 99 71, E-Mail: [email protected]. letzte Änderung: keine Angabe

Kraftwerk Ryburg-SchwörstadtKraftwerk Ryburg-SchwörstadtAuswasserungsstelleRollenbahnUmsetzen mit BootswagenRollenbahn ins UnterwasserRollenbahn ins UnterwasserUnterwasser Schloss BeuggenBlick auf Schloss BeuggenSchloss BeuggenFischergalgen nach Schwörstadt Km 143,5 - Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt: nach einer schattigen Rechtskurve mit einzelnen Rastplätzen gelangt man zum fast stehenden Oberwasser des Rheinkraftwerks Ryburg-Schwörstadt. Die 47.585157.832856 Auswasserungsstelle zum Umtragen befindet sich links, über eine Betonrampe kann das Boot an Land gezogen werden. Das Umkarren mit dem eigenen Bootwagen über die Betonrampe gestaltet sich fast einfacher, als die Möglichkeit, das Boot über die vorhandene Rollenbahn zu ziehen. Die durch Sand oft blockierten Rollen sind nicht mehr drehfreudig und raspeln nicht nur die oberste Farbschicht vom Rumpf ab. Hier kreuzt noch der Radweg, welcher über das Wehr führt, beim Umkarren muss den Radfahrern unbedingt das Vortrittsrecht auf dem Radweg eingeräumt werden, sonst kann man als Paddler üble Kommentare einstecken. Die Einwasserungsstelle in einem Betonkanal wirkt unwirtlich, ist aber praktisch ausgeführt.

Linksseitig kann man am Kiesstrand beim Bootshaus der Pontoniere Rast machen, weiter unten ist zumindest das linke Ufer bewaldet und schwer zugänglich.

Km 145,6 - 47.581137.8135637 Schloss Beuggen Typ ist Gruppenbezeichnung: das Wasserschloss Beuggen, der Hauptkomplex wurde von im Halbkreis angeordneten Gebäuden, von einer Mauer und einem Wassergraben umgeben, wurde vom Deutschritterorden ab 1268 errichtet. Das erste Gebäude, der weiss verputzte Wehrturm des Alten Schlosses stammt mit den untersten Etagen aus 1268, die Gebäude des Neuen Schlosses mit ihren roten Gesimsen wurden 1585/98 im Renaissancestil errichtet. Der Storchenturm mit dem Storchennest auf der Spitze aus 1260 stammt ebenfalls zu den ältesten Gebäuden. Der Gebäudekomplex dient heute als evangelische Tagungsstätte.

Die Situation am Kraftwerk Rheinfelden hat sich mit der Erneuerung des Kraftwerks gegenüber alten Beschreibungen im Internet und Kanuführern erheblich entschärft und das Kraftwerk kann ebenso leicht passiert werden, wie die weiter flussauswärts gelegenen Rheinkraftwerke. Umtragen wird das Kraftwerk Rheinfelden nach der Erneuerung auf der linken Seite.

Kraftwerk RheinfeldenAuswasserungsrampeAuswasserungsrampeUmsetzen des BootsHigh-Tech FischtreppeEinwasserungsrampeEinwasserungsrampe Km 146,8 - 47.56937.811238 Kraftwerk Rheinfelden: das Stauwehr und Maschinenhaus befinden sich nach dem Umbau auf der linken Flussseite, etwas Wasser wird weiterhin rechtsufrig durch den renaturierten alten Kanal als Fischaufstiegsgewässer geleitet. Sehenswert ist die moderne labyrinthartig angelegte Betonfischtreppe am linken Ufer. Die 47.56977.814257 Auswasserungsstelle mit einem von einer Holzplanke geschützten Metallgitterrost befindet sich im Oberwasser linksseitig, das Boot muss über die Stufen aus dem Wasser gehoben werden. Der Bootshebekran ist nur für Motorboote vorgesehen, leider keine ins Wasser führende flache Rampe. Mit dem eigenen Bootswagen oder beim Maschinenhaus bereitgestellten Handwagen wird über eine asphaltierte Strasse ins Unterwasser umkarrt. Die Rampe ins Unterwasser ist aufgrund der Höhendifferenz relativ steil und das Kehrwasser zum Einsetzen ebenfalls recht knapp (Faltboote müssen sich von den spitzen Steinen fernhalten), aber technisch unproblematisch.

RheinfeldenEinfahrt nach RheinfeldenHäuserzeile in RheinfeldenBlick zurück aufs "Inseli"Histor. AnsichtSchemat. Darstellung St.Anna-Loch

Bei der Einfahrt nach Rheinfelden gibt es am rechten Ufer einige schöne Rastplätze mit Kiesstrandabschnitten, am Schweizer Ufer der Bereich von Stadtpark und Strandbad mit zum Fluss führenden Treppenstufen.

Km 149 - Rheinfelden: Die Stadt Rheinfelden erstreckt sich über beide Rheinufer. Bereits um 260 n.Chr. wurde hier ein römischer Gutshof errichtet, der Stadtkern der erstmals im 9. Jhdt. erwähnten Stadt lag historisch auf der Schweizer Seite am linken Rheinufer. In der Zähringerstadt wurde um 1150 die erste Rheinbrücke errichtet, in den folgenden Jahrhunderten geriet die Stadt immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Franzosen und Österreichern, in der Helvetik wurde die ganze Stadt Schweizer Staatsgebiet. Nachdem die Landesgrenze zu Baden 1805 am Rhein gezogen wurde, entwickelte sich am rechten Rheinufer um das Zollhaus und den Bahnhof der Hochrheinbahn der Stadtkern des badischen Rheinfelden. Die durch Industrie geprägte Stadt hat an Einwohnerzahl die Schwesterstadt auf der Schweizer Seite längst übertroffen. Das erste Flusskraftwerk wurde 1897 erbaut, nachdem dieses über Jahre für Paddler als gefährlich und schwer zu umtragen gegolten hatte, mit dem Bau den neuen Kraftwerks Rheinfelden hat sich die Situation für Paddler entschärft. Km 149,2 - 47.555327.7894439 Alte Rheinbrücke Typ ist Gruppenbezeichnung mit dem St. Anna - Loch und dem 47.55467.7895440 Inseli Typ ist Gruppenbezeichnung: das Inseli, noch zum Schweizer Staatsgebiet gehörig, teilt die Rheinbrücke in zwei Abschnitte mit einem Winkel von 120°. Nachdem ab 1150 verschiedene Brückenbauwerke bestanden hatten, ging die gedeckte Holzbrücke im rechten Abschnitt 1897 in Flammen auf und wurde 1901 durch die heutige Konstruktion ersetzt. Nach dem Neubau der Rheinfelderbrücke wurde der motorisierte Verkehr über die Alte Brücke beschränkt. Das St.Anna - Loch ist ein unter dem Wasserspiegel des Rheins liegender tektonischer Graben, welche hier unter dem zweiten Joch der Rheinbrücke rechts neben dem Inseli 32 m in die Tiefe reicht. Entlang der Grabenbildung stürzt das Wasser unter dem Spiegel beim St.Anna-Loch die dreissig Meter in die Tiefe, was sich an der Oberfläche durch die Bildung von Wirbeln und Strudeln äussert. Um das St.Anna-Loch ranken sich zahlreiche Sagen, hier sind schon Boote gekentert. Der Sage nach gebe das St.Anna-Loch die Leiche eines Ertrunkenen nie mehr her, diese Aussage sollte nicht im Selbstversuch überprüft werden, 2000 kam es hier zu einem Etrinkungstodesfall. Die Brücke wird am besten im Joch ganz rechts passiert. Nach dem St. Anna-Loch kann im unterhalb deutlich ruhigeren Wasser in den linken Flussarm zurückgepaddelt werden. Hier befindet sich der 47.553877.7898558 Schiffsanleger Rheinfelden BPG, hier kann auch zu einer Altstadtbesichtigung gestartet werden. Das Inseli kann von der Brücke aus begangen werden und ist ein beliebter Bade- und Picknickplatz. Die Distanz zum 47.556947.7845659 Bahnhof Rheinfelden (Baden) der deutschen Hochrheinbahn liegt in etwas geringerer Distanz zum Rhein, als der 47.55137.792160 Bahnhof Rheinfelden der SBB; die deutsche Hochrheinbahn bietet zudem die günstigeren Verbindungen entlang des Rheins an, wenn es darum geht, das Auto zum Rückholen zu erreichen.

Nun beginnt die Strecke des Hochrheins, welche für die Flussschiffahrt genutzt wird; ab hier muss mit kreuzenden Rheinschiffen gerechnet werden. Zudem ist eine Strecke unterhalb von Rheinfelden / Augst zum Wasserskifahren ausgeschildert, es ist also mit schnellen Motorbooten zu rechnen.

Rheinfelden - Basel (21 km)[Bearbeiten]

Am letzten Streckenabschnitt "teilt" der Paddler die Wasserstrasse mit den vergleichsweise riesigen Motorschiffen der Rheinschiffahrt. Vor allem bei befestigten Ufern und in der Nähe von Schleusen mit den Betonkanälen kann es zur Bildung von starken Wellen kommen, Kentergefahr. Die Ufer sind befestigt, zunehmend begleitet Industrie und Stadtgebiet den Rhein.

Km 150,4: Zunächst paddelt man vorbei am Anleger des Bootsclubs und dem Strandbad Rheinfelden Km 150,9: von rechts her Einmündung des Warmbachs mit einem Wasserfall, hier Strömung durch ein Schrägwehr. Rheinfelder Bruecke Km 151,7 - 47.54847.758441 Rheinfelder Brücke: die moderne Betonbrücke der Autobahn A 861 überspannt den Rhein.

Im Rhein mit in der Folge waldgesäumten Ufern, linksufrig die Verladeterminals für die Rheinschiffahrt, nimmt der Schiffsverkehr nun deutlich zu. Die Strecke ist zudem zum Wasserskifahren freigegeben. Das Naturschutzgebiet in einem Rhein-Altarm am rechten Ufer darf nicht befahren werden, der dortige Zeltplatz ist ebenfalls für Wanderpaddler nicht zugänglich.

Kaiseraugst - ErgolzmündungKaiseraugst (Blick vom Rhein)Kaiseraugst: SteganlageErgolzmündung: AuswasserungsstelleRöm. Theater Augusta Raurica Km 154,4 - Kaiseraugst: zunächst geht es vorbei am 47.54167.7260961 Schiffsanleger der Personenfähre Kaiseraugst - Herten (Fährbetrieb im Sommer am Sonntag vor-/nachmittags, sonst nur nachmittags). Von hier gelangt auch am einfachsten zur Ortsmitte, vorbei an der Christkatholischen 47.541197.724357 Kirche St.Gallus, neben der das Baptisterium liegt, Reste eines der ältesten christlichen Bauwerke der Schweiz. Südlich der Bahnlinie und der Hauptstrasse liegt das Ausgrabungsgelände von 47.533237.7221742 Augusta Raurica mit dem römischen Amphitheater. Für diejenigen, die in Kaiseraugst die Hochrheintour beenden oder unterbrechen, wären diese Ausgrabungen ein lohnendes Ausflugsziel, ca. 1 km vom Rheinufer entfernt. Km 155 - Zeltplatz Kaiseraugst: der Campingplatz und das Schwimmbad Kaiseraugst liegen am unteren Ende des Dorfs unmittelbar vor der Mündung des Flüsschens Ergolz. Der Campingplatz empfängt Wanderpaddler und verfügt über ein Restaurant. 47.539267.7155117 Camping und Schwimmbad am Rhein, Strandbadweg 1, 4303 Kaiseraugst. Tel.: +41 (0)61 811 10 66. Geöffnet: April - Sept.letzte Änderung: keine Angabe Km 155,3: unmittelbar nach dem Campingplatz, bei dem theoretisch auch Auswassern möglich ist (geht aber unterhalb viel besser), mündet von links das Flüsschen Ergolz, welches auch die Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Baselland bildet. Links nach der Einmündung liegt das Bootshaus der Rheinfähre, am rechten Ufer der einmündenden Ergolz befindet sich eine 47.537677.7139362 Auswasserungsstelle Betonrampe zum Auswassern. Auf der asphaltierten Strasse ("Kraftwerkstrasse") über die Brücke über die Ergolz (Fahrverbot) kann das Boot mit dem eigenen Bootswagen problemlos zum Parkplatz vor dem Strandbad gerollt werden, der gut beschildert ist. Alternativ kann auf der Kraftwerkstrasse von Westen her zur Auswasserungsstelle beim Bootsclub Augst zugefahren werden. Der 47.53857.724163 Bahnhof Kaiseraugst ist in ca. 10 Minuten erreicht.

Bis hierher Beschreibung der Hochrheinfahrt aus eigener Anschauung, weiter flussabwärts nur die wichtigsten Anhaltspunkte:

Kaiseraugst - ErgolzmündungKraftwerk Augst-WyhlenWehrbrücke Augst-Wyhlen Km 155,4 - Kraftwerk Augst - Wyhlen: die Wasserkraftwerke Augst & Wyhlen wurden 1908/12 erbaut, die Staatsgrenze verläuft auf der Wehrbrücke. Eine Grossschiffahrtsschleuse erlaubt die Rheinschiffahrt flussaufwärts bis Rheinfelden. 47.53767.713964 Auswasserungsstelle links an der Betonrampe an der Einmündung der Ergolz, 47.53627.710265 Einwasserungsstelle im unteren Schleusenkanal, hier starke Querströmung vom Kraftwerksauslauf von rechts und Wellenschlag bei Schiffsverkehr.

Die Strecke verläuft nun weiter vorbei am Schiffanleger Schweizerhalle (Km 158,4) und dem Auhafen, dem grossen Schweizer Industriehafen auf dem Gemeindegebiet von Muttenz (Km 160,4) am linken Ufer und dem Strandbad von Grenzach am rechten Rheinufer.

Kraftwerk BirsfeldenKraftwerk Birsfelden, SchleuseneinfahrtUnterwasser Schleusenkanal BirsfeldenBlick auf die Kraftwerksinsel Birsfelden

Entlang den Anlagen des Schweizer Industriehafens von Birsfelden gelangt man zur

47.55997.63269 Kraftwerksinsel Birsfelden Km 162,65 - : der linke Arm führt zur 47.5597.630443 Schleuse Birsfelden, hier werden nur Motorschiffe geschleust. Der rechte Flussarm führt entlang der Kraftwerksinsel zum Wehr des Kraftwerks Birsfelden. Hier wird am linken Ufer auf der Insel zum Auswassern angelandet. : auf der Kraftwerksinsel am linken Ufer, an der 47.56057.632466 Auswasserungsstelle Steganlage des Ruderclubs Blau-Weiss Basel oder beim Pontonierfahrverein. : offenbar kann mit Leichtbooten an der 47.5597.624367 Einwasserungsrampe Einwasserungsrampe im Unterwasser auf der Kraftwerksinsel eingesetzt werden. Alternativ kann weiträumig umkarrt und beim Schiffsanleger Birsfelden eingesetzt werden.

Birsmündung in den Rhein Km 164,4 - 47.5587.617710 Birs - Mündung von links, der mit zahlreichen Wehren und künstlichen Stufen verbaute Fluss kann prinzipiell auch gepaddelt werden. Km 164,7 - 47.55837.614544 Eisenbahnbrücke der Strecke Basel - Karlsruhe - Frankfurt: im mittleren Joch durchfahren Km 164,8 - 47.5587.613945 Autobahnbrücke A2 (St. Alban - Autobahnbrücke), im mittleren Joch befahren.

Münsterfähre Basler Brücken

Nun durchfährt man die alte Universitätsstadt Basel, hier reger Grossschiff- und auch Ausflugsbootverkehr und mehrere kreuzende Seil-Fähren:

Km 165,6 - 47.55617.602568 St. Alban - Fähre Hochseil-Gierfähre St. Alban - "Wilde Maa" Km 166,0 - 47.55667.596246 Wettsteinbrücke: Durchfahrt markiert mit gelbem Rhombus Km 166,2 - 47.55767.593769 Münsterfähre - "Leu", hier Ausstiegsmöglichkeit beim Basler Münster Km 166,6 - 47.56027.589747 Mittlere Brücke, dahinter die Schifflände Km 166,9 - 47.56237.587670 Klingenthal-Fähre - "Vogel Gryff" Km 167,2 - 47.56497.585748 Johanniterbrücke, es folgte linkerhand die St.Johann's Parkanlage Km 167,7 - 47.56947.584871 Fähre St. Johann - "Ueli" Km 167,8 - 47.57077.584949 Dreirosenbrücke der A3 Km 168,4 - Landesgrenze Frankreich - Schweiz Km 169,2 - 47.58287.586611 Mündung der Wiese von rechts Km 169,6 - 47.58767.58612 Hüningerkanal - nicht einfahren. Im Hüningerkanal wurde nach dessen Stillegung für die Schiffahrt ein Wildwasserpark eingerichtet, der Parc des Eaux Vives, in dem man Wildwasser III - II mit dem eigenen oder gemieteten Kanu erleben kann. Km 169,9 - Einfahrt zum Basler Rheinhafen, 47.58897.588572 Dreiländereck Km 170,0 - Landesgrenze Schweiz - Deutschland Sicherheit[Bearbeiten] Pontoniere - was tun die? Auf dem ganzen Oberrhein sind immer wieder die plumpen feldgrünen offenen Boote der Pontoniere und deren Clubhäuser zu sehen. Meist findet sich in der Nähe eine Drahtseilanlage, mit der Ziele bestehend aus zwei in etwa 1.50 m Abstand befindlichen rotweiss lackierten Metallrohren an gewissen Stellen über dem Rhein plaziert werden. Der Pontoniersport gilt als ausserdienstliches Training von militärischen im Brückenbau und beim Übersetzen eingesetzen Genieeinheiten. Bereits vor der Rekrutenschule üben sich die Jungpontoniere nicht nur im Schwimmen, sondern vor allem im Zielfahren und anderen Präzisionsfahrwettbewerben, welche als Einzelwettkämpfe oder als Sektionswettkämpfe zwischen den verschiedenen Pontonierfahrvereinen ausgetragen werden. Da auch die Geselligkeit gepflegt wird, begegnet man des öftern fröhlichen Runden vor den Bootshäusern.

Wer mit dem Kanusport nicht vertraut ist, sollte sich vor der ersten nicht geführten Fahrt unbedingt über die entsprechenden Vorschriften informieren.

Knigge für Kanufahrer auf www.swisscanoe.ch Auszug aus der Binnenschiffahrtsverordnung auf www.swisscanoe.ch Signalisation und Regeln Binnenschifffahrt auf der Website von www.kanuland.ch, den Informationen für Kanufahrer der Schweizer Tourismusorganisation Ausflüge[Bearbeiten] Wildwassertraining auf dem künstlich angelegten Wildwasserkanal Parc des Eaux Vives in Hüningen (F) bei Basel. Paddeltouren auf dem Bodensee Paddeln auf der Aare bis zur Mündung bei Koblenz (AG) Weblinks[Bearbeiten] www.kanuland.ch, Informationen für Kanufahrer der Schweizer Tourismusorganisation, mit Routenbeschreibungen, Karten (auf grössere Karte klicken, bis 1:25'000), Links zum Öffentlichen Verkehr Literatur[Bearbeiten] Padelland Schweiz, Beat Oppliger, Patrick Frehner, Thomas Kettler Verlag, ISBN 978-3934014466 Kompendium Wassertourismus am Hochrhein auf www.hochrhein.org Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.


【本文地址】

公司简介

联系我们

今日新闻


点击排行

实验室常用的仪器、试剂和
说到实验室常用到的东西,主要就分为仪器、试剂和耗
不用再找了,全球10大实验
01、赛默飞世尔科技(热电)Thermo Fisher Scientif
三代水柜的量产巅峰T-72坦
作者:寞寒最近,西边闹腾挺大,本来小寞以为忙完这
通风柜跟实验室通风系统有
说到通风柜跟实验室通风,不少人都纠结二者到底是不
集消毒杀菌、烘干收纳为一
厨房是家里细菌较多的地方,潮湿的环境、没有完全密
实验室设备之全钢实验台如
全钢实验台是实验室家具中较为重要的家具之一,很多

推荐新闻


图片新闻

实验室药品柜的特性有哪些
实验室药品柜是实验室家具的重要组成部分之一,主要
小学科学实验中有哪些教学
计算机 计算器 一般 打孔器 打气筒 仪器车 显微镜
实验室各种仪器原理动图讲
1.紫外分光光谱UV分析原理:吸收紫外光能量,引起分
高中化学常见仪器及实验装
1、可加热仪器:2、计量仪器:(1)仪器A的名称:量
微生物操作主要设备和器具
今天盘点一下微生物操作主要设备和器具,别嫌我啰嗦
浅谈通风柜使用基本常识
 众所周知,通风柜功能中最主要的就是排气功能。在

专题文章

    CopyRight 2018-2019 实验室设备网 版权所有 win10的实时保护怎么永久关闭